Ein Name ist mehr als nur ein Wort – er ist das Aushängeschild eines Unternehmens, Produkts oder einer Dienstleistung. Doch nur wer seinen Namen richtig schützt, kann langfristig erfolgreich sein. Hier zeigen wir drei Beispiele aus der Praxis, warum die Unterstützung unserer spezialisierten Markenkanzlei entscheidend sein kann.
Beispiel 1: Die falsche Recherche – Warum Namen schnell blockiert werden können
Ein Gründer möchte seine Marke „GreenWave“ schützen lassen und reicht die Anmeldung selbst beim Deutschen Patent- und Markenamt ein. Später stellt sich heraus, dass ein anderes Unternehmen aus der gleichen Branche bereits eine ähnliche Marke „GreenWay“ eingetragen hat. Das führt zu einem Widerspruch und der Anmeldung droht die Ablehnung.
Unsere Markenkanzlei hätte eine gründliche Markenrecherche durchgeführt und frühzeitig vor der Anmeldung auf mögliche Konflikte hingewiesen.
Beispiel 2: Der Schutzbereich – Wie man den Namen optimal sichert
Eine Software-Firma will den Namen „SoftPro“ anmelden. Ohne fachkundige Beratung wird die Marke nur für eine enge Produktgruppe eingetragen. Später erweitert das Unternehmen sein Angebot, doch der Markenschutz greift nicht mehr für die neuen Produkte.
Unsere Markenkanzlei definiert den Schutzbereich exakt, sodass die Marke von Anfang an breit und strategisch wirksam ist.
Beispiel 3: Durchsetzung bei Verletzungen – Wenn der Name gestohlen wird
Ein Mode-Label entdeckt, dass ein Wettbewerber eine sehr ähnliche Marke verwendet und Kunden dadurch verwirrt werden. Die Inhaber sind unsicher, wie sie dagegen vorgehen sollen.
Unsere Markenkanzlei prüft den Fall, verfasst eine Abmahnung und setzt notfalls eine einstweilige Verfügung durch, um die Markenrechte zu verteidigen.
Der Schutz eines Namens erfordert juristisches Know-how, strategisches Denken und praktische Erfahrung. Unsere Markenkanzlei begleitet Sie von der Recherche über die Anmeldung bis zur konsequenten Verteidigung – so sichern Sie Ihre Marke effektiv und langfristig ab.